In der Projektwoche wurde die 7b in eine Schokoladen- und Pralinenwerkstatt verwandelt, in der 20 Konditorinnen und Konditoren der Jahrgänge 2-6 emsig Süßwaren herstellten. Es wurde Schokolade gehackt, im Wasserbad geschmolzen, neu verarbeitet, verziert und es entstanden leckere und sehr schöne Pralinen aller Art, die in kleinen Gruppen nach Rezept liebevoll hergestellt wurden. Auch die Verpackungen der Leckereien entstanden in Handarbeit. Am letzten Tag präsentierten unsere stolzen Konditorinnen und Konditoren ihre Werke und priesen vorzügliche Kostproben an. Dokumentiert wurde der ganze Prozess von unseren Fotografen und Fotografinnen.
Leonie Skadell & Caroline Mommert (LiV)
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand in der gesamten GGS Boostedt die Projektwoche 2023 statt. Zahlreiche Projekte wurden angeboten, unter anderem das Projekt ‚Rund um den Hund - mit tierischer Begleitung‘. Die Schülerinnen und Schüler haben viel über Hunde und den Umgang mit ihnen erlernt. Kleinpudel Carlo war dabei das Highlight! Neben vielen Leckerlis und Kuscheleinheiten mit Carlo haben die Kinder einen gemeinsamen Spaziergang durch Boostedt gemacht und sogar selbst Hundespielzeug hergestellt.
Die Ausstellung von Plakaten und des selbstgebastelten Spielzeugs sowie zwei kleine Shows, in denen die Schülerinnen und Schüler Tricks mit Carlo vorführten, rundeten die Projektwoche ab. Ein voller Erfolg!
Svenja Jacobs & Lena Eisfeld (LiV)
Endlich war es wieder soweit. Nach 2016 gab es vom 7.07. - 9.07.2023 endlich wieder bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ein Dorffest rund um Hof Lübbe in Boostedt. Nach dem offiziellen Start am Freitagabend startete der Samstag mit Spiel, Spaß und Musik für Groß und Klein. Bei der großen Dorfolympiade war auch die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt zusammen mit der Offenen Ganztagsschule mit einem Team aus Lehrkräften und dem pädagogischen Personal im sportlichen Einsatz. An unserem Stand konnten alle ihr Wurfgeschick beim Cornhole Spiel, welches in einem Kurs der OGS selbst hergestellt wurde, unter Beweis stellen und beim Kissenwerfen mit maximal neun Punkten glänzen. Erfreulicherweise schafften es auch einige unserer Schüler und Schülerinnen in die Toprangliste (Herzlichen Glückwunsch), denn das war gar nicht so leicht! Aber bei der fröhlichen und ausgelassenen Stimmung kam wohl jeder auf seine Kosten. Uns hat es auf jeden Fall sehr viel Spaß gebracht!
Für den musikalischen Einsatz sorgten unser Kinderchor unter der Leitung von Herrn Petersen und die ersten und vierten Klassen mit ihren Musiklehrerinnen Frau Fernberg und Frau Dreibrodt. Das Festzelt war sehr gut besucht und unsere Akteure bekamen zu Recht großen Applaus für ihre Darbietungen.
Am Sonntag gab es dann eine Premiere. Erstmals wurde, angeleitet durch Herrn Tesmer, ein Streetballturnier auf dem Parkplatz hinter der Volksbank von Seiten der Schule ausgetragen. Neben einem Team aus Lehrern und unserem FSJler Mattes Ziemus kämpften Schüler aus der 7c, 7b und 9b sowie Ehemalige unserer Schule bei 30 Grad um den ersten Platz. Am Ende gab es dann eigentlich nur Sieger, denn dieses Turnier hat dem Veranstalter so gut gefallen, dass es ein fester Programmpunkt folgender Dorffeste werden soll. Darauf freuen wir uns schon jetzt!
Die 9. Klassen hatten vom 12.6 - 16.6.23 ihre Abschlussklassenfahrt in die sächsische Schweiz. Wir übernachteten in Naundorf – ein Dorf in der Nähe von Dresden – und verbrachten auch unsere Freizeit dort. Bei schönem Wetter machten wir eine Powerboottour auf der Elbe, wanderten zur Bastei. Der Weg war beschwerlich, aber die Aussicht entschädigte uns. Am nächsten Tag starteten wir eine tolle Geocaching Tour. Viele verschiedene Aufgaben waren zu meistern. Am letzten Tag stand Dresden auf dem Plan mit einer Stadtführung und einer virtual reality Reise, um die frühere Zeit in Dresden erleben zu können. Am 16.6.23 ging es dann wieder zurück. Wir waren sehr erschöpft von der 9- stündigen Busfahrt, aber alle fanden, dass die sächsische Schweiz eine Reise wert war.
(Lea und Sina 9b)
In den vergangenen Wochen durften die zukünftigen Erstklässler unserer Grundschule einen spannenden Besuchstag bei uns verbringen. Es war für die Kindergartenkinder aufregend, einen Vorgeschmack auf das Leben als Grundschüler zu bekommen und auszuprobieren, wie es sein könnte.
Auf dem Stundenplan stand eine Unterrichtsstunde. Während einige Kinder in einer Deutschstunde den Buchstaben M mit Hilfe der Maus Mads kennenlernen durften (können Sie erraten, welcher Buchstabe damit eingeführt wurde...), erlebten die anderen eine Mathestunde zum Thema geometrische Formen. Die Kinder zeigten stolz ihre Fähigkeiten im korrekten Sitzen im Kreis, im Melden und im Umgang mit Schere, Stift und Kleber. Anschließend wurde gemeinsam mit den aktuellen Erstklässlern gepicknickt und es blieb genug Zeit, um den Schulhof spielerisch zu erkunden. Bei der abschließenden Abfrage, wie es ihnen in der Schule gefallen hat, gingen fast alle Daumen nach oben, so dass die zukünftigen Erstklässler hoffentlich aufgeregt, aber mit einem guten Gefühl im Bauch nach den Ferien zur Schule kommen können.
Wir freuen uns bereits sehr darauf und sagen bis bald!
Auch in diesem Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt wieder laufend unterwegs, um Spenden zu sammeln und ein Laufsportabzeichen zu erlangen. Vom Kindergarten bis zur 10. Klasse sowie Kinder aus der Außenstelle haben fleißig ihre Runden gedreht. Dabei konnten sie verschiedene Laufzeitziele (15, 30, 60, 90 oder 120 Minuten) anstreben. Die angenehmen Temperaturen um die 16 Grad waren optimal zum Laufen geeignet. Die schuleigenen Tontechniker sorgten für gute musikalische Unterhaltung, während die Klassen des 9. und 10. Jahrgangs für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgten.
Die gesamte Aktion wurde von Herrn Tesmer moderiert und in Zusammenarbeit mit dem Wahlpflichtkurs 10 "Gesundheit und Bewegung" organisiert. Zusätzlich begeisterten einige tanzfreudige Lehrerkollegen die Teilnehmenden mit einer Tanzeinlage des diesjährigen Clap-Snap-Flashmobs. Es war erneut eine gelungene Sportveranstaltung, und wir möchten allen Beteiligten herzlich danken!
Wir sind stolz auf das Engagement und die sportliche Leistung unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns bereits auf den nächsten Spendenlauf im kommenden Jahr.
Der lang ersehnte Boostedt-Lauf stand endlich wieder bevor! Schon Wochen im Voraus hatten wir fleißig zuhause und in der Lauf-AG trainiert. Bei strahlendem Sonnenschein zahlte sich die harte Arbeit dann aus. Zahlreiche laufbegeisterte Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern unserer Schule nahmen am diesjährigen Boostedt-Lauf teil. Es wurde geschwitzt und gegen die Erschöpfung gekämpft, um schließlich jubelnd im Ziel empfangen zu werden. Besonders stolz sind wir darauf, dass Schülerinnen und Schüler unserer Schule sogar den 1., 2. und 3. Platz im 1,7 km Lauf erreicht haben - herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns bereits auf die Teilnahme im nächsten Jahr.
Am Girls- and Boys-Day im April dieses Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen die spannende Möglichkeit, einen Tag lang in unterschiedliche Berufe hineinzuschnuppern. Das Ziel dieses besonderen Tages war es, den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen zu ermöglichen. Dabei lag ein besonderer Fokus darauf, Mädchen Einblicke in Berufe zu gewähren, die oft als "Männer- oder Jungsberufe" angesehen werden, während Jungs wiederum in typische "Frauen- oder Mädchenberufe" reinschnuppern konnten.
Während die mutigen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen sich in unbekannte Arbeitswelten vorwagten, blieben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 oft in vertrauter Gesellschaft und erkundeten den Arbeitsplatz ihrer Eltern. So hatten beispielsweise die Mädchen und Jungen der Klasse 6c die Möglichkeit, in vielfältige Berufe und Betriebe hineinzuschnuppern, darunter Kindergarten, Zahnarztpraxis, Zimmermann, Biogasanlage, Friseursalon und Einzelhandel. Aber auch in den Parallelklassen konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln. Der Ausflug in die Berufswelt bereitete allen Teilnehmenden viel Spaß und sie waren sich einig, dass sie an diesem Tag eine Menge gelernt haben.
Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, die der Girls- and Boys-Day geboten hat, und haben wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewonnen. Dieser besondere Tag hat dazu beigetragen, Stereotypen zu durchbrechen und das Bewusstsein für die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten zu stärken.
Vom 5. bis 9. Juni erlebte unser 6. Jahrgang eine unvergessliche Klassenfahrt in ein Jugendcamp am Lenster Strand, in unmittelbarer Nähe von Grömitz. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Schülerinnen und Schüler fünf fantastische Tage voller Aktivitäten. Sie nahmen an Gruppen- und Sportspielen im Camp und am Strand teil, erkundeten den Kletterpark, spielten eine Runde Minigolf, unternahmen einen Bummel durch Grömitz und besuchten den Hansapark. Während dieser erlebnisreichen Tage konnten die jungen Menschen über sich hinauswachsen und Mut, Teamgeist und Durchhaltevermögen unter Beweis stellen - eine Erfahrung, die sie noch lange begleiten wird!
Am 2. Juni begab sich die Klasse 5c der Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt auf einen aufregenden Schulausflug zum Hof der Familie Schlüter. Dieser Ausflug hatte gleich zwei Schwerpunkte: die Erkundung des Hofes und das Thema Verkehrserziehung. Unter der Leitung der engagierten Lehrkräfte Herr Eggers und Herr Schroller fuhren die Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zum Zielort.
Der Hof von Familie Schlüter bot den perfekten Rahmen, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt der Nutztiere zu geben, insbesondere in die Welt der Rinder. Die Kinder hatten die einzigartige Gelegenheit, den Hof zu erkunden und hautnah zu erleben, wie Rinder gehalten und versorgt werden. Sie lernten viel über die verschiedenen Rassen, das Futter und die Pflege der Tiere. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als sie die Rinder aus nächster Nähe betrachten und sogar streicheln durften. Dabei erhielten sie wertvolle Informationen über das Verhalten und die Bedürfnisse der Tiere.
Dieser erlebnisreiche Tag wurde geschickt mit einer Verkehrserziehung kombiniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 5c hatten die Möglichkeit, ihre Fahrradkenntnisse zu vertiefen und praktisch anzuwenden, indem sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum Hof Schlüter radelten. Dabei wurden wichtige Verkehrsregeln besprochen und die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fähigkeiten im Straßenverkehr unter Beweis stellen.
Herr Eggers und Herr Schroller, die begleitenden Lehrkräfte, sorgten für eine sichere und informative Fahrt. Sie standen den Schülerinnen und Schülern während des gesamten Ausflugs mit Rat und Tat zur Seite und beantworteten geduldig alle Fragen, die aufkamen.
Die Kombination aus dem Besuch des Hofes Schlüter und der Verkehrserziehung machte diesen Schulausflug zu einem ganzheitlichen Lernerlebnis für die Klasse 5c. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, neues Wissen über Nutztiere zu erlangen, sondern auch ihre Verkehrskompetenz zu stärken.
Ein herzlicher Dank geht an Familie Schlüter, die den Schülerinnen und Schülern diese einzigartige Erfahrung ermöglichte.
Am 30. Mai hatte die gesamte Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt den jährlichen stattfindenden Wandertag. Hierfür nutzen die Klassen die verschiedensten Orte und Angebote, um einen Ausflug zu machen.
Der erste Jahrgang blieb im Dorf und erkundete Boostedt.
Während sich die 1b auf den Weg zu Grimms Park machte und dort den Vormittag für kleine Abenteuer, Picknick und jede Menge Spielzeit nutze, machten sich die beiden Parallelklassen auf ins Prömelland. Auf dem Weg zeigten sich die Kinder teilweise ihre Haustüren und Gärten und manchmal stand die gesamte Klasse sogar plötzlich neugierig im Kinderzimmer.
Bei Prömi durfte dann der Hof ausgiebig erkundschaftet werden. Dort gab es viel zu sehen; zum Beispiel Tiere (Hühner, Schafe, Insekten...), verschiedene (Nutz-)pflanzen und Bäume. Hierfür hatte Prömi eine kleine Rallye erstellt, die die Kinder begeistert versuchten in Gruppen zu lösen.
Auf dem Rückweg war dann sogar noch Zeit für einen Besuch auf dem Spielplatz und eine Kugel Eis in der Eisdiele. Das war ein sehr schöner Tag!
Auch von den anderen Jahrgängen hörte man im Anschluss von schönen Erlebnissen und wie wertvoll so ein Wandertag für die Klassengemeinschaft sein kann.
(Annika Hinzmann, Klassenlehrerin 1a)
Wir freuen uns sehr, dass 16 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 bis 10 ihren Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich am 31. Mai absolviert haben. In der Turnhalle unserer Schule wurde der Kurs vom Deutschen Roten Kreuz durchgeführt.
Die Jugendlichen hatten nicht nur eine Menge Spaß, sondern konnten auch wertvolle Fähigkeiten in Erster Hilfe erlernen. Der Kurs bot ihnen die Möglichkeit, sich mit wichtigen lebensrettenden Techniken vertraut zu machen und Sicherheit im Umgang mit Notsituationen zu gewinnen. Durch praktische Übungen und realitätsnahe Szenarien wurden sie auf mögliche Notfälle vorbereitet.
Wir sind stolz auf das Engagement und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler. Sie sind nun fest entschlossen, einen Schulsanitätsdienst an unserer Schule aufzubauen. Ein Schulsanitätsdienst spielt eine bedeutende Rolle, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und schnelle Reaktionen in Notfällen, können sie einen wichtigen Beitrag leisten.
Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und haben bereits begonnen, Ideen für die Organisation des Schulsanitätsdienstes zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und dem Schulteam werden sie ihre Pläne vorantreiben und dafür sorgen, dass der Schulsanitätsdienst effektiv und effizient arbeitet.
Wir sind zuversichtlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe einen positiven Einfluss auf das Schulleben haben werden. Sie werden ein wichtiges Bindeglied zwischen Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung sein und dazu beitragen, dass sich alle sicher und gut aufgehoben fühlen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unserem Schulförderverein bedanken, der die Finanzierung des Erste-Hilfe-Kurses unterstützt hat!
(Lukas Käding / Merle Blunck)
Unsere neugierigen Erstklässlerinnen und Erstklässler hatten kürzlich die einmalige Gelegenheit, bei einem Besuch einer Fachfrau alles über Wölfe zu erfahren. Sie konnten ihre Fragen stellen und jede Menge Neues über diese faszinierenden Waldbewohner lernen. Ein besonderes Highlight waren dabei zwei echte Wolfsfelle, die bewundert und erforscht werden durften - eines für den Winter und eines für den Sommer. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die scharfen Zähne eines Wolfs an einem Schädel zu betrachten.
Dank dieser Erfahrung wissen die Schülerinnen und Schüler nun, wie Wölfe auf Beutejagd gehen und wie sie sich in ihrer Wolfsfamilie verständigen. Sie haben gelernt, dass Wölfe mehr Angst vor uns Menschen haben als wir vor ihnen. Dieses Wissen hat ihre Perspektive auf die faszinierenden Tiere verändert.
Der Besuch war für alle Beteiligten äußerst spannend und wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Unsere jüngsten Expertinnen und Experten sind nun bestens informiert und stehen bereit, um ihr Wissen über Wölfe mit anderen zu teilen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Fachfrau, die den Besuch ermöglicht hat, und freuen uns über die begeisterte Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, ihre Neugier und ihr Verständnis für die Natur und ihre faszinierenden Bewohner zu stärken.
Denn am 04.05.2023 haben die Schülerinnen und Schüler unserer beiden vierten Klassen ihren Fahrradführerschein gemacht. Die Kinder mussten dafür eine theoretische Prüfung absolvieren und ihre Fahrräder auf Verkehrssicherheit prüfen. Außerdem konnten sie dem Verkehrspolizisten bei einer praktischen Prüfung beweisen, was sie beim Fahrradfahren alles beachten. Und das ist gar nicht so wenig! Umschauen, Handzeichen geben, Abstand halten und und und.... Doch nun ist es geschafft!
Bald hat der neue Führerschein auch schon einen Einsatz, denn eine gemeinsame Fahrradtour steht an!
Am 06.12.2022 war es endlich soweit! Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen der Gemeinschaftsschule Boostedt durften sich über eine neue digitale Ausrüstung freuen. Um 11:45 Uhr wurde im Medienzentrum der Schule die feierliche Übergabe der iPads durchgeführt. Stellvertretend für die Gemeinde war der Bürgermeister anwesend und unterstützte die Übergabe.
Jeder Schüler erhielt ein neues iPad, das er bis zum Ende der 10. Klasse nutzen und behalten wird. Diese digitale Ausrüstung ist ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft und ermöglicht den Schülern eine moderne und effektive Lernumgebung.
Die Übergabe der iPads war ein besonderes Ereignis für die Schule und zeigt, wie wichtig es ist, die Schüler auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die Schüler und Schülerinnen können nun auf moderne Weise lernen und
ihre Fähigkeiten in den Bereichen Technologie und Kommunikation verbessern.
Diese Übergabe ist auch ein wichtiger Meilenstein für die Gemeinschaftsschule Boostedt und zeigt ihr Engagement für eine moderne und effektive Bildung. Die Schule ist bestrebt, den Schülern die bestmöglichen Lernbedingungen zu bieten und sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Wir freuen uns sehr über die Übergabe der iPads und sind zuversichtlich, dass dies einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildung und der Vorbereitung auf die digitale Zukunft leisten wird. Wir danken der Gemeinde und dem Bürgermeister für ihre Unterstützung und ihr Engagement für die Bildung in Boostedt.